Sonntag, 21. Dezember 2008
Weihnachtliches Buer
Nun, wie in jedem Jahr versuche ich mal wieder einen Rückblick auf den Weihnachtsmarkt in GE-Buer zu werfen.
Eigentlich könnte ich nur auf die Beiträge von 2007 und 2006 verweisen können, da steht bereits alles drin. Dennoch gibt es einige Besonderheiten zu vermelden, denn die Stadtmarketing hat schon im Vorfeld angekündigt, dass es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt gibt, sondern nur ein "Weihnachtliches Gelsenkirchen". Die Antwort auf die Frage, warum der GE Weihnachtsmarkt nicht mehr Weihnachtsmarkt heißt: "Weil er keiner ist, in den vergangen Jahren auch keiner war" (Lalakakis in der WAZ vom 22.Nov) und weiterhin war dort zu lesen: "Schritt für Schritt wollen wir einen wirklichen Weihnachtsmarkt aufbauen, der dann seinen endgültigen Standort auf dem neuen Heinrich-König-Platz haben soll... Wir wollen Appetit wecken bei Schaustellern und Besuchern, zu uns zu kommen." (Programm Gelsenkirchen und Buer)
Es gibt ein paar erwähneswerte Neuerungen. Auf dem Bahnhofsvorplatz hat man eine Schlittschuhbahn installiert. Ein kleines Viereck, das Boxer auch als Ring bezeichnen, das ist auch keine Eisbahn, sondern eine Kunststoffoberfläche, auf der geruscht werden darf, auch mit Kufen. Eine richtige Eisbahn dagegen gibt es nicht weit davon enfernt auf der Zeche Zollverein. Die allerdings ist grandios.
Aber bleiben wir noch etwas in der Stadt. In Buer standen wieder einmal die gleichen Hütten wie in den Jahren zuvor, auch der Stand mit dem Pferdebalsam!! 25 große Weihnachtsfiguren sollten bei Groß und Klein für Aufmerksamkeit sorgen. Sie wurden eigens in Thüringen produziert und kosteten 15.000 €. Mal unter uns. In Buer laufen manchmal so viele "Weihnachtsmänner" rum, da braucht man gar keine zusätzlichen aufzustellen, die fallen auch so auf ...smile.
Neu war auch eine Zusatzbeleuchtung an 25 Straßenbäumen mit 2500 Lichtern und die grüne Fassadenbeleuchtung an den historischen Weiser-Kaufhäusern (heute SinnLeffers). Ja, damit bin ich auch am Ende meiner vorweihnachtlichen Verkündung der freundlichen Botschaften und der Weihnachtsgrüße der Kaufmannschaft und der Werbegemeinschaft. Ach, wer mag, der kann sich [hier] sogar eine Videozusammenfassung ansehen.
Über den Tannenbaum, der keiner ist, und nun das Rathaus in nächtlicher Stille schmückt, davon habe ich ja schon in der letzten Woche berichtet. Bezeichnend finde ich auch den Aufruf zu einem Fotowettbewerb: "Die Redaktion sucht weihnachtliche Fotos, die einen Bezug zu Gelsenkirchen haben, wie z. B. die weihnachtliche Dekoration und Beleuchtung in der Fußgängerzone, schneebedeckte Plätze ... Es fällt einem schwer, darüber zu lachen! Am Ende werden wir aus der Zeitung wieder erfahren: Alles gut gelaufen! Wetten?
Hier nun ein paar Impressionen, die einen Bezug zum weihnachtlichen Buer 2008 haben ...

Blick auf die obere Hochstraße, links die "Weihnachtsbühne"

Blick von der Markthalle auf die Hochstraße und dem zentralen, geschmückten Paketbaum

Das Treiben auf der Hochstraße mit Blick auf den Paketbaum und eines der angestrahlten Weisergebäude.

Blick von der Volksbank auf den Eingang zur "Einkaufs- und Vergnügungsmeile"

Weihnachtliches Buer in 2008
Euch allen einen entspannten, ruhigen 4. Advent!
Montag, 24. November 2008
Schneespuren
Der Winter hat nun auch mit Schneefällen im Revier und in GE Einzug gehalten.Trotz des winterlichen Wetters hat es im Berufsverkehr heute Morgen keine Probleme gegeben.
Die Unfallzahlen sind normal gewesen. In Gelsenkirchen hat es heute Morgen weniger als zehn Mal gekracht, sagte die Polizei. Das sei ein ganz normaler Wert. Die großen Straßen waren sowieso frei. Es habe keine glatten Stellen gegeben. Tagsüber gab es vereinzelt Schneefälle mit Schneeregen. Da beneide ich immer die Blogs, die so wunderschöne Winterimpressionen präsentieren können.
Wir haben unsere Impressionen vom ersten Schnee "Schneespuren" genannt ...

Kreuz und quer gingen die Autospuren

Die Schneehöhe konnte man am "Stern" ablesen.

Die Natur blickte nur zaghaft hervor ...

... da sah der Bambus schon etwas wilder aus.
Im Schnee
Wie naht das finster türmende
Gewölk so schwarz und schwer!
Wie jagt der Wind, der stürmende,
Das Schneegestöber her!
Verschwunden ist die blühende
Und grüne Weltgestalt;
Es eilt der Fuß, der fliehende,
Im Schneefeld naß und kalt.
Wohl dem, der nun zufrieden ist
Und innerlich sich kennt!
Dem warm ein Herz beschieden ist,
Das heimlich loht und brennt!
Wo, traulich sich dran schmiegend, es
Die wache Seele schürt,
Ein perlend, nie versiegendes
Gedankenbrauwerk rührt!
Gottfried Keller (1819-1890)
Euch allen einen guten Start in die verschneite Woche und den Autofahrern unter Euch immer einen Grip mehr als Glätte und einen wachsamen Schutzengel.
Zurzeit ziehen die Temperaturen auch im Revier deutlich an. Bis zu minus 5 Grad sollen es werden. Da kann es hier und da doch mal eine Rutschpartie geben. Passt gut auf Euch auf!
Sonntag, 23. November 2008
Adventsbazar im Altenheim
Am Totensonntag, das ist schon eine lange Tradition, macht das Altenheim Haunerfeld in Buer einen Adventsbazar. An die Anfänge kann ich mich noch gut erinnern. Alles war recht überschaubar und familär. Inzwischen ist auch dort das Angebot der Aussteller größer und bunter geworden.Â
Was sich all die Jahre aber nicht verändert hat, ist die Liebe zu der Ausstellung von meiner Frau Brigitte, die mitverantwortlich für die damalige Gründung dieser Veranstaltung war. Auch diesmal präsentierte sie ein umfangreiches Angebot an weihnachtlichen Gestecken und adventlichen Dekorationen, Lavendelbeutel etc. Ich hatte den Eindruck, irgendwie ist das auch alles mehr geworden, obwohl unsere Wohnung weniger darunter gelitten hat ...smile. Frau scheint organisierter geworden zu sein, obwohl wir offensichtlich eine "Woche mehr Advent" haben.
Was auch in all den Jahren geblieben ist, ist die Begeisterung der Heimbewohner für die adventliche Ausstellung. Wie kleine Kinder warteten sie schon seit Wochen auf den heutigen Tag. Gestern haben wir schon die meisten Teile angeliefert und hingestellt, und da fand ich es lustig mit anzusehen, wie der ein oder andere schnell mal einen neugierigen Blick in den Raum werfen wollte;-)
In diesem Jahr war für uns der Bazar insofern etwas Besonderes, da meine Mutter inzwischen dort auch Heimbewohnerin ist. Für sie war der Tag eine willkommene Abwechslung. Deshalb war ich mit ihr recht früh in der Ausstellung, damit sie sich alles in Ruhe ansehen und auf sich einwirken lassen konnte. Bei weihnachtlichen Düften erinnerte sie sich an Zimtkuchen und ihre selbst gebackene Plätzchen, deren Rezepte ich der Küche schon im Vorfeld zur Verfügung stellen musste. Im übrigen geht es Mutter den Verhältnissen entsprechend recht gut. Sie ist inzwischen dort "aufgeblüht", nimmt an den Gruppenangeboten teil und macht einen gesunden Eindruck. Unsere Befürchtungen haben sich nicht bewahrheitet. Wie sagt man doch:" ...alles wird gut!" Anschließend haben wir dann per Rollstuhl noch eine Friedhofsrundgang gemacht und auch das Grab ihres Mannes besucht, was sichtlich zu ihrem Seelenfrieden beiträgt.

Meine Frau Brigitte ist seit Jahren auch immer wieder die Anlaufstelle für die alten Leute, die sie ja auch über die Jahre her persönlich kennt und betreut. Wie liebevoll sie mit den einzelnen Ausstellungsstücken wie Teddies, Weihnachtsmännern, Engeln oder Puppen umgehen, das ist schon erstaunlich. Ich glaube manche sind auch richtig verzückt und scheinen von früheren, vielleicht besseren Zeiten zu träumen.
Träumen
Es gibt so wunderweiße Nächte,
drin alle Dinge Silber sind,
da schimmert mancher Stern so lind,
als ob er fromme Hirten brächte
zu einem Jesuskind.
Weit wie mit dichtem Diamantenstaube
bestreut, erscheinen Flur und Flut,
und in die Herzen, traumgemut,
steigt ein kapellenloser Glaube,
der leise seine Wunder tut.
Rainer Maria Rilke
Euch noch eine ruhigen Sonntagabend. Bei uns in GE ist es zwar auch kalt (um die null Grad), aber bisher sind wir von heftigen Schneefällen und dem stürmischen Wetter verschont geblieben.
Ewigkeits- oder Totensonntag
Heute, am letzten Sonntag im Kirchenjahr und eine Woche vor dem ersten Advent, gedenken die evangelischen Christen der Toten.
Viele Namen hat es im Laufe der Zeit für diesen Gedenktag gegeben: Totensonntag, Ewigkeitssonntag, Sonntag vom jüngsten Gericht, Christkönigsfest, Letzter Sonntag des Kirchenjahres. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen bestimmte durch Kabinettsorder vom 24. April und Verordnung vom 25. November 1816 für die evangelische Kirche in den preußischen Gebieten den Sonntag vor dem 1. Advent zum "allgemeinen Kirchenfest zur Erinnerung an die Verstorbenen". Dieser Feiertag wurde schnell von anderen evangelischen Landeskirchen übernommen, der Totensonntag ist also in gewisser Weise das evangelische Gegenstück zur Feier von Allerseelen.
Der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag steht im Zeichen der Erinnerung an die Angehörigen und Freunde, die im vergangenen Kirchenjahr verstorben sind. An diesem Feiertag ist es Brauch, die Friedhöfe zu besuchen und die Gräber zu schmücken.

Zum Zeichen des Abschieds sieht man an frischen Gräbern Kränze mit Schleifen und einem letzten Gruß, andere stellen Kerzen auf oder hinterlassen einen Blumenstrauss.
Somit wird der Totensonntag nicht nur ein Tag des Erinnerns, sondern auch des Nachdenkens über Leben und Tod. Gerade kürzlich Verstorbene machen uns immer wieder bewusst, dass das Sterben auch zum Leben gehört und damit auch ein wesentlicher Bestandteil unsere täglichen Lebens ist. Auch daran soll uns der Totensonntag erinnern. Wir lernen auch den Puls des eigenen Herzens fühlen und eigene Ruhe zu finden.Â
Samstag, 22. November 2008
Für das Protokoll
Zufällig sah ich gestern TV-Ausschnitte von dem "Kreuzverhör" der Führungsriege der amerikanischen Autohersteller bei ihrer Vorstellung beim US-Kongress. Sie alle waren mit ihren firmeneigenen Privatjets angereist und voller Hoffnung.
Kongressabgeordneter: "Wer von Ihnen ist nicht mit einem Privatjet angereist, sondern hat einen Linienflug genommen?"
Betretenes Schweigen ...
"Nur zum Protokoll: Keiner!"
"Wer von Ihnen würde sein Flugzeug verkaufen und nach den Verhandlungen mit einem Linienflug zurückfliegen?"
Betretens Schweigen ...
"Nur zum Protokoll: Keiner!"
Dann die Frage an einen Manager: "Würden Sie für einen Dollar arbeiten?"
Es folgen Ausführungen wie gut das gesamte Team aufgestellt ist etc., etc.
Der Manager wird unterbrochen: "Sir, Sie haben meine Frage noch nicht beantwortet!" ....
Da war die heutige Nachricht nur die logische Konsequenz: Kongress verwehrt Hilfe für US-Autobauer! Die Zukunft von Ford, Chrysler und GM ist weiter in der Schwebe. Der US-Kongress verweigert ihnen bisher die Zusage von 25 Milliarden Dollar, da sie kein Zukunftskonzept vorgelegt hätten.
... das nur zum Protokoll!
Donnerstag, 13. November 2008
Karneval bei Maischberger
Der Fernsehkritiker des "Spiegels" glaubte bei der Sendung "Menschen bei Maischberger am 11.11.2008" in einer Art Karnevalssitzung gesessen zu haben. Da ging es drunter und drüber, jedenfalls inhaltlich. "In welche Runde bin ich hier hineingeraten?", fragte der Historiker Arnulf Baring komplett entgeistert und völlig zu Recht. Auch der 72-jährige Peter Sodann aus Halle an der Saale (Bewerber um die offene Stelle im Schloss Bellevue) war anwesend, zu dessen Äußerungen der Kritiker auf SpiegelOnline schreibt: "Nach einer Viertelstunde Sodann pur war klar: Hier saß und sprach, pünktlich zu Loriots 85. Geburtstag (Gratulation!!!), Opa Hoppenstedt. Eine Echtzeit-Hommage an den großen Satiriker."
Zum Abspann hätte er sich gerne den Narrhallamarsch gewünscht! Scharf analysiert!
Freitag, 24. Oktober 2008
700 Jahre Wasserburg Lüttinghof
Es ist ein kaum bekanntes Juwel hier im Ruhrgebiet - die Wasserburg Lüttinghof im Norden von Buer. 700 Jahre alt wurde die idyllische Burg in der Nähe von Buer-Hassel. Erstmals erwähnt wurde sie am 28. August 1308 in einer Lehensurkunde des Kölner Erzbischofs Heinrich II. für Dietrich von Flerke. Haus Lüttinghof ist demnach das älteste Gebäude der Stadt - vor Schloss Horst (1552-1578) und Haus Leythe (18. Jahrhundert).

Heute ist das Gebäude zu einer gepflegten Gastronomie umgebaut worden, nachdem die Stadt die Wasserburg 1986 an den Landschaftsverband verkauft hat.

Die Burg liegt in einem Landschaftsschutzgebiet und die Burggärten sind von Wassergräben umgeben. Wanderwege laden zum Spazierengehen durch die nähere Umgebung ein und zeigen wie grün das Ruhrgebiet doch ist.

Auch die herbstliche Wasserspiegelung im Burggraben hat seinen ganz besonderen Reiz.
Nun, wie das Wetter auch wird für unser Klima ... der Donnerstag war sonnig, Freitag gibt es etwas Regen, dann wieder Sonne und ausgerechnet am Sonntag soll es wieder nass werden. Nun denn, macht das Beste daraus. Ein schönes, gelungenes Wochenende: Macht's gut!
......................................................
Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück.
Thales von Milet (625-547 v. Chr.)






Kommentare