Wednesday, April 1. 2009
Palmenaktionstag
"Gelsenkirchen ist bunt geworden. Wir waren Gastgeber bei der Fußball WM 2006. Wir haben die UNESCO-Auszeichnung "Stadt der Weltdekade für nachhaltige Entwicklung" erhalten und sind 2010 Kulturhauptstadt.Â
Nun sind wir beim bundesweiten Wettbewerb "Entente Florale - Unsere Stadt blüht auf" dabei! Eine wunderbare Möglichkeit, alle Aktivitäten für ein schöneres Stadtbild und zum Schutz der Natur zu bündeln und zusammen neue Ideen für die Umsetzung zu entwickeln," so der OB der Stadt.
Deshalb findet heute in diesem Rahmen auch ein Palmenaktionstag statt, welcher der buerschen City für das Wochenende zum verkaufsoffenen "Bunten Sonntag" mit Palmen ein mediterranes Flair verleihen soll. Die Bürger waren aufgefordert, mit Palmenspenden zum Gelingen dieses Tages beizutragen und die Hochstrasse in Buer in einen "Garten Eden" zu verwandeln. Die Stadt selbst hatte schon große Palmen in Kübeln aufgestellt.
Auch Vertreter der Kirchen begrüßten diese Aktion für das Wochenende, da dann auch der Palmensonntag (im Kirchenjahr der Sonntag vor Ostern und Beginn der Karwoche) ist.Â
Bürgerbeteiligung am Palmenaktionstag in der City von Buer. Eine schöne Idee bei der Vorhersage von über 20 Grad am Wochenende!
Friday, March 20. 2009
Den Frühling locken
Heute ist Frühlingsanfang, hat der Winter nun endgültig ade gesagt? Das Hochdruckgebiet "Moema" sorgt für trockenes Wetter, allerdings bringt ein schwacher Nordwind recht kalte Temperaturen. Im Bayrischen Wald liegt der Schnee noch meterhoch.
Auch im Revier dümpeln wir abends um den Gefrierpunkt, liegen jedoch tagsüber im sonnigen zweistelligen Temperaturbereich. Es scheint, als habe der Frühling noch ein paar Eiswürfel im Gepäck.
Heute beginnt um 12:43 (MEZ) der Frühlingsanfang aus kalendarischer Sicht. Die Sonne überschreitet den Äquator auf ihrem Weg in Richtung Norden. Dieser Zeitpunkt ist also der Frühlingsbeginn auf der Nordhalbkugel der Erde. Tag und Nacht sind bei dieser sogenannten März-Tagundnachtgleiche genau gleich lang.
Katinka hat in ihrem Blog zu einer Aktion angeregt, den Frühling mit Bildern oder Gedichten zu locken.
Gerne folge ich diesem Ruf und schicke dafür die folgenden Bilder aus den letzten Tagen und ein Frühlingsgedicht für die Aktion "Wir locken den Frühling" ins Rennen.
Die ersten Marienkäfer künden den Frühling an ...
Hummeln saugen den Nektar aus den Blütenkelchen ...
...oder sammlen den Blütenstaub ein.
Der Frühling
Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde,
Die Tage kommen blütenreich und milde,
Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen
Vom Himmel abwärts, wo die Tag entstehen.
Das Jahr erscheint mit seinen Zeiten
Wie eine Pracht, wo sich Feste verbreiten,
Der Menschen Tätigkeit beginnt mit neuem Ziele,
So sind die Zeichen in der Welt, der Wunder viele.
Friedrich Hölderlin (1770-1843)
Zum Frühlingsanfang gibt es gleich mehrere erfreuliche Neuigkeiten. Nach mehr als einjähriger Entwicklungszeit hat Microsoft den Internet Explorer 8 fertiggestellt.Er steht seit gestern zum Download bereit. Oliver Kahn soll Manager bei Schalke 04 werden. Ausgerechnet das bayerische Urgestein, das man in seiner aktiven Laufbahn in Gelsenkirchen mit Bananen beworfen hat;-) soll mit seiner fußballerischer Kompetenz, seinem Durchsetzungsvermögen und Charisma den verfahrenen Karren in Schalke wieder flott machen. Privat gibt es auch etwas Erfreuliches: Wir bekommen heute unsere Sitzmöbel frisch und neu bezogen wieder zurück. Ich bin gespannt, ob es auch wie erwartet gut ausschaut!
Nun denn, dann wollen wir den Frühling recht freundlich begrüßen und willkommen heißen. Euch wünsche ich ein zauberhaftes, sonniges Frühlingswochenende. Wir haben uns das auch redlich verdient! Die Wetterprognosen sind gut.
Thursday, March 5. 2009
Frühling weggespült
Das augenblickliche Tief will sich das Revier sicherlich besonders intensiv ansehen. Es regnet ohne Unterlass bei 6 Grad. Der Frühling wird förmlich weggespült.
Das Schietwetter soll auch noch bis Samstag in gleicher Form anhalten. Seufz! Tröstlich ist eigentlich nur, dass man die Krokusse nicht zu gießen braucht;-)
Dunkle Wolken ziehen auch "Auf Schalke" auf. Das Freitagspiel gegen Köln will man noch in Ruhe abwarten, aber dann dürfte die Serie des Scheiterns aufgearbeitet werden. Von Katastrophe, einem Trauma und Bankrotterklärung der Spielkultur ist die Rede. Neben Esprit fehle auch das Feuer. Schuldzuweisungen sind an der Tagesordnung. Das alles ist zwar nichts Neues, nur hat man bisher versäumt einen Schnitt zu machen und die Kapitulation (in Form des Trainers Fred Rutten und des Managers Andreas Müller) zu beenden. Nicht nur die Fans warten darauf!!
Selbst der Schalker Fanclubverband hat eine Feier zum 30jährigen Bestehen abgesagt. Die enttäuschenden Leistungen lassen keine Partystimmung zu, so die einfache und einsichtige Begründung.
Gewitterwolken liegen über dem S04, und es wird Zeit die Reißleine zu ziehen, will man am Ende der Saison nicht im Regen stehen. Leidenschaft sieht anders aus!
.........................................
Jeder Mensch ist ein Adam; denn jeder wird einmal aus dem Paradies der warmen Gefühle vertrieben.
Goethe (1749-1832)
Wednesday, March 4. 2009
Frühlings-Seufzer
Auch heute zeigt sich das Wetter in GE von seiner sonnigen Seite, obwohl die Temperaturen die "Frühlingsgefühle" frösteln lässt. Vereinzelt blicken auch schon mal ein paar Blüten aus den Hecken hervor ...
...auf den Verkehrsinseln sehen wir aber, dass Narzissen zwar schon hervorgucken, aber bis zur Blütenpracht es noch ein wenig Zeit und Wärme bedarf.
Da bleibt dann nur ein ...
Frühlings-Seufzer
Grosser Gott, in dieser Pracht
Seh' ich deine Wunder-Macht
Aus vergnüg'ter Seelen an.
Es gereiche Dir zu Ehren,
Dass ich sehen, dass ich hören,
Fühlen, schmecken, riechen kann!
Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)
Kommt gut in den Tag!
Sunday, March 1. 2009
Die Meise läutet den Frühling ein
In der Meteorologie beginnt der Frühling immer am 1. März. Er wurde aus Gründen der einfacheren Statistikführung auf einen Monatsersten gelegt und ist (meteorologisch gesehen) – wie auch die drei anderen Jahreszeiten Sommer, Herbst und Winter – genau drei Monate lang. So können Jahreszeiten einfacher in "trocken", "heiß", "kalt" etc. eingeteilt werden.
Jetzt bleibt zu hoffen, dass sich statt der Frühjahrsmüdigkeit eher die sogenannten "Frühlingsgefühle" einstellen werden.
Frühling
Hoch oben von dem Eichenast
Eine bunte Meise läutet
Ein frohes Lied, ein helles Lied,
Ich weiß auch, was es bedeutet.
Es schmilzt der Schnee, es kommt das Gras,
Die Blumen werden blühen;
Es wird die ganze weite Welt
In Frühlingsfarben glühen.
Die Meise läutet den Frühling ein,
Ich hab' es schon lange vernommen;
Er ist zu mir bei Eis und Schnee
Mit Singen und Klingen gekommen.
Hermann Löns (1866 - 1914)
Kommt gut in den Frühling wie immer er Euch auch begrüßen mag.
Wednesday, February 25. 2009
Am Aschermittwoch ist alles vorbei
Kaum ein Karnevalsschlager hat das Wesen von Karneval so wunderbar erfasst wie das Lied ...
Am Aschermittwoch ist alles vorbei,
die Schwüre von Treue, sie brechen entzwei.
Von all´ deinen Küssen darf ich nichts mehr wissen.
Wie schön es auch sei, dann ist alles vorbei.
Es bringt die Doppeldeutigkeit des aus dem lateinischen stammenden Wortes Karneval (carne vale = Fleisch lebe wohl) auf den Punkt und läutet für viele Katholiken den Beginn einer neuen Zeit ein: der Fastenzeit.
1953 wurde das Lied aus der Taufe gehoben. Der Text stammt von Hans Jonen (1892-1958), interpretiert und gesungen wurde es von dem Kölner Jupp Schmitz (1901-1991), dessen erstes Lied nach dem Krieg "Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld" (1949) zum Evergreen wurde und gerade auch in der heutigen Situation der Finanzkrise nichts an Aktualität eingebüßt hat. Seinen Grabstein auf dem berühmten Kölner Melatenfriedhof ziert die Titelzeile dieses Liedes, welches die Verdichtung des 'Carpe diem' und des 'Memento mori' als Botschaft so gut vermittelt: "Am Aschermittwoch ist alles vorbei".
Für mich ist die Fastenzeit "Jecke wie Hose", dennoch beginnt auch für mich eine neue, weltliche Zeit: 36 Tage warten bis zum Osterurlaub! Das ist fast so wie das Fasten, nur mental.
.......................................
Wenn Treue nicht ein Gegengeschenk ist, dann ist sie die törichste aller Verschwendungen.
Arthur Schnitzler (1862-1931), österreichischer Dramatiker
Tuesday, February 24. 2009
Carnevale di Venezia
Der Karneval ist nun fast vorbei. Heute wird Bilanz gezogen und Pläne für die nächste 5. Jahreszeit geschmiedet. Nur vereinzelt finden hier und dort noch ein paar Umzüge statt.
Auch in Venedig geht der Karneval zu Ende, der mit dem rheinischen Karneval nichts gemeinsam hat.
Der Begriff "Carnevale di Venezia" wurde erstmals 1094 in einem Schriftstück des Dogen Vitale Falier verwendet. Ausgehend von den italienischen Fürstenhöfen entwickelten sich seit dem Spätmittelalter immer prunkvollere und aufwändigere Formen des Karnevals. Zu Lebzeiten Casanovas im 18. Jahrhundert erreichte der Karneval seine größte Pracht, zugleich uferten aber die Sitten immer mehr aus.
Die Vielfalt der Festlichkeiten kannten im Karneval kaum Grenzen. Berühmt waren die Jagden auf den Stier genauso wie die blutigen Kämpfe zwischen Hunden und Bären. Nie endende Kostümfeste fanden zur Freude der Einheimischen in den schönsten Bauten Venedigs statt, und auf den Gassen wurden die schönsten Masken präsentiert. Fastnachtdienstag, der letzte Tag des Karnevals, stellte jedoch alles andere in den Schatten und artete in eine wahre Orgie aus. Tausende von masqueraders liefen in den mit Fackeln beleuchteten Straßen und Plätzen förmlich Amok. Zum Schluss wurde zwischen den zwei Säulen am Südrand der Piazetta vor dem Markusplatz eine enorme Figur mit Pantalones Maske verbrannt, während die Menge skandierte: „Es ist vorbei, es ist vorbei, der Karneval ist vorbei!“ Dazu läuteten die Glocken von San Francesco della Vigna langsam und getragen die Fastenzeit ein .....
Statt Karnevalsschlager ist das Menuett das musikalische Element, was den Karneval in Venedig prägt.
Das Menuett (Minuetto) ist ein alter französischer Volkstanz im 3/4-Takt in mäßigem Tempo und seit dem 17. Jh. Hof- und Gesellschaftstanz, der bei Ludwig XIV. sehr beliebt war. Es beherrschte bis in das 19. Jahrhundert Ballsäle und Bühnen
Das Menuett, der Tanz des Adels, wurde im Barock durch Bach und Händel in die Suite aufgenommen. Den Höhepunkt erlebte es allerdings erst in der Zeit der Klassik. Haydn komponierte unzählige Menuette, z. T. eingebettet in Sinfonien, Quartette und Sonaten. Mozart, der immerhin 130 dieser Tänze schrieb, blieb zahlenmäßig weit hinter ihm zurück. (Quelle: wikipedia)
Wer vom Karnevalstreiben aber nicht genug bekommen kann, dem kann geholfen werden. In der Schweiz wie z.B. in Zürich wird von Donnerstag 17.2. bis Sonntag 1. März Fasnacht gefeiert.
.................................
Eine Maske erzählt uns mehr als ein Gesicht.
Oscar Wilde (1854-1900), irischer Schriftsteller
Kommentare